Zu den Eigenleistungen im Innenausbau von unserem Bien-Zenker Fertighaus gehört auch das Badezimmer abdichten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Ausführung sowie viele Produkte, die man verwenden kann.
Wir haben zu dem Thema viel recherchiert und stellen euch heute unsere Variante vor.
Dies ist also keine Anleitung! Viele Herstellervideos und Gespräche mit einem Fachmann haben uns zu diesem Ergebnis geführt.
Im Folgenden listen wir euch mal alle Produkte auf, die bei uns fürs Badezimmer abdichten zum Einsatz kamen:
Die Flüssigkeitsbeschichtung
Sopro FDF 525/527 – FlächenDicht flexibel
Diese gummiartige Flüssigkeit bringt man auf die entsprechenden Oberflächen auf. Alle Dichtmanschetten, -bänder usw. werden darin eingebettet.
Es müssen immer zwei Anstriche erfolgen. Der zweite Anstrich braucht allerdings einen farblichen Unterschied (Kontrast), damit man auch sieht, wo man noch nicht war.
Bei Sopro ist es so, dass die Schicht nach dem Trocknen dunkelbraun/-grau ist. Die frische Masse ist dagegen hellgrau. Aus dem Grund haben wir auf ein spezielles Kontrastmittel verzichtet.
Auftragen kann man sie mit einem Pinsel oder einer kleinen Rolle. Jedoch kann man diese anschließend nicht wirklich reinigen. Deswegen lieber keine teuren Rollen/Pinsel verwenden, da diese danach leider für die Tonne sind. 😉
Anhand der Bilder könnt ihr sehen wo wir die Abdichtung aufgetragen haben.
Bei den Waschbecken sowie den Toiletten haben wir einfach mal großflächig drumherum gestrichen. Bei Dusche und Badewanne mussten wir in Etappen arbeiten. Zuerst haben wir die Aussparung im Estrich behandelt und erst als die Wannen gesetzt wurden, ging es an den Wänden weiter.
Da wir keine ebenerdigen gefliesten Duschen haben, mussten wir nicht den kompletten Boden in den Bädern abdichten.
Die Wandmanschetten
AEB Wandmanschetten / AEB 3D Wandmanschetten
Mit beiden Varianten dichtet man die Rohrdurchführungen ab, wo später mal die Armatur angeschlossen wird.
Sopro hat mehrere Manschetten in den unterschiedlichsten Ausführungen. Schaut mal hier vorbei.
AEB WC Wandmanschette – AEB 1174
Bei dieser Manschette sind alle notwendigen Löcher für die Anschlüsse der Toilette vorhanden, die da wären: Rohrdurchdringung des Wasserzuflusses und des Abwasserrohres sowie die beiden Gewindebolzen der Toilettenhalterung.
Die Dichtbänder
AEB Dichtband Flex – AEB 148
Eine Linie auf dem Band markiert die Mitte, welches ein Anbringen an Kanten vereinfacht. Das Band haben wir z.B. im ausgesparten Bereich von Duschen sowie Badewanne an den Rand angebracht, um den Übergang von Wand und Boden zu überbrücken.
Ebenso haben wir die Rohrleitungen damit abgedeckt.
AEB Dichtband mit Falz – DBF 638
Als die Duschwannen an Ort und Stelle waren, haben wir noch in den Ecken und an den gespachtelten Fugen der Gipskartonplatten dieses Dichtband angebracht. Da es sich hier um Anschluss- und Bewegungsfugen handelt, können hier Risse entstehen, die dadurch geschützt werden.
Die Dichtecken
AEB Dichtecke innen/außen
Die vorgeformten Dichtecken sind auch einfach zu platzieren. Trifft das Dichtband auf eine Ecke müssen beide Komponenten überlappen. Diese sind allerdings nicht selbstklebend. Wir haben sie in dem ausgesparten Bereich von Badewanne und Dusche verwendet.
Das Sopro WannenDicht-System
Für das Abdichten der Duschwannen kommt man an diesen Produkten nicht vorbei:
AEB WannenDichtEcke – WDE 812 / AEB WannenDichtMultiecke – WDM 813
Beim Setzen der Duschwanne klebt man zuerst diese Ecken an die entsprechende Position.
AEB WannenDichtBand – WDB 811
Anschließend folgt dieses selbstklebende Band, welches mit den Ecken überlappen soll. Man klebt es bündig außen an den Rand und der nicht klebende Teil schaut dann oben raus.
Das WannenDichtBand haben wir auch für die Badewanne benutzt, da diese direkt an einer Vorbauwand steht.
Vorher/Nachher
Zum Anschluss zeige ich euch einen direkten Vorher/Nachher Vergleich anhand der Badewanne.
Gerade die Vorbereitungen für die Aussparungen in Dusche und Badewanne haben am längsten gedauert, da man hier sehr viele Bänder zuschneiden musste. Schließlich sollten sie auch die Rohre gut abdecken.
Alles dicht?
Jetzt ist also alles gut abgedichtet und vom Fachmann aus der Familie „abgenommen“. 😉 Letztendlich bringt der ganze Aufwand nichts, wenn irgendein Rohr in der Wand mal defekt sein sollte. Ansonsten muss man darauf achten, dass man das Silikon ordentlich in den Fugen aufträgt und später wartet. Sanitär Silikon hat sogar eine gewisse Schimmelresistenz.
Des Weiteren hat uns unser Bien-Zenker Bauleiter ebenfalls ein paar Tipps mit auf den Weg gegeben. 🙂
Falls ihr euch bei den Bildern übrigens fragt warum unsere Gipskartonplatten nicht grün sind wie es normalerweise in Feuchträumen üblich ist:
Bien-Zenker macht das nun mal so. Natürlich gibt es hier die Gewährleistung vom Hersteller Rigips, dass es so auch möglich ist!
Abschließend können wir sagen, dass Badezimmer abdichten nicht sehr schwer ist. Es braucht wie alle anderen Eigenleistungen nur etwas Zeit. 🙂
Wir freuen uns schon sehr, wenn die Bäder endlich fertig sind! 🙂
Im Juli kommt hoffentlich planmäßig unsere Küche und anschließend wollen wir mal langsam gerne einziehen. Bis dahin haben wir noch jede Menge zu tun.